Your browser is not fully supported. Please upgrade your browser.

Skip to main content
Wollverarbeitung

Kuzuri


Im Jahr 1912 wurde in Kisogawa, heute Teil von Ichinomiya, am Flussufer des Kiso die Kuzuri Keori Kogyo Co., Ltd. gegründet. Kuzuri Keori Kogyo ist ein langjähriger Hersteller von Wolltextilien, der ausschließlich Schönherr-Maschinen einsetzt: eine japanische Webstuhlart mit niedriger Geschwindigkeit, die dort in den 1950er Jahren große Verbreitung fand.

Infolgedessen produziert Kuzuri Keori eine Reihe einzigartiger, hochwertiger Textilien, die nirgendwo sonst auf der Welt erhältlich sind. Das Werk von Kuzuri Keori Kogyo ist ein nostalgisches Holzgebäude mit Sägedach, durch das Tageslicht einfällt und die altehrwürdigen Maschinen besprenkelt, während die langsam laufenden Schönherr-Webstühle ihrem eigenen Rhythmus folgen.

Beim Weben führen Schönherr-Webstühle den Kettfaden mit herkömmlichen Schützen von links nach rechts. Die meisten Webereien haben Schützenwebstühle schon vor langer Zeit wegen geringer Produktivität ausrangiert und sind auf Luftdüsenwebmaschinen und andere innovative Hochgeschwindigkeitstechnik umgestiegen. Es ist ganz natürlich, dass das Weben, das von Hand begann, im Laufe der Zeit maschinell unterstützt wurde, bald aufgrund des Strebens nach Geschwindigkeit und effizienter Produktion ohne Menschen auskam und die Maschinen stetig weiterentwickelt wurden. Kuzuri Keori Kogyo hat jedoch einen Weg gefunden, mit diesen Schönherr-Webstühlen neue Möglichkeiten zu erschließen, die der Handweberei näher kommen als aktuelle Maschinen. Auf diese Weise wird ein Produkt entwickelt, das mit den Abläufen einer Massenproduktion nicht möglich ist.

Yukio Kuzutani, Inhaber des Unternehmens in dritter Generation, blickt auf die entscheidenden Faktoren in der Unternehmensgeschichte zurück: „Als immer mehr Webereien auf hohe Geschwindigkeit und Produktivität abzielten, hatten wir den Eindruck, dass ihr Produkt homogen wurde. Dieser Trend gefiel uns nicht, da er einen Verlust an Kreativität mit sich brachte. Wir haben uns für handwerkliches Können entschieden, um das Griffgefühl und die Textur der Wolle hervorzuheben.“ Kuzuri Keori Kogyo nimmt selbst die anspruchsvollsten Aufträge an und liefert Ergebnisse, weshalb das Unternehmen bei japanischen Designern und Schneidern und sogar für die Einkäufer einiger der besten Haute-Couture-Modehäuser Europas ein bevorzugter Hersteller ist.

Gallery

Die Fabriken von Kuzuri Keori Kogyo betreiben zehn Schönherr-Webstühle und setzen ein Verfahren ein, bei dem der Kettfaden vorbereitet und Garne mit exakten Längen gezogen werden. Mit einer Weblitze wird der Kettfaden auf und ab bewegt. Ein Gerät passt dann die Stoffbreite an und führt den Schussfaden durch die Kette, der Schuss wird vorbereitet und schließlich wird der Vorgang mit Handweberei und Nachprüfungen abgeschlossen. Diese komplexe Arbeit dauert bis zu zehn Tage, ehe das eigentliche Weben mit dem Webstuhl beginnen kann, und wird vollständig von Hand durchgeführt. Während der neueste Hochgeschwindigkeitswebstuhl mehrere Hundert Meter Stoff am Tag produzieren kann, lassen sich auf Schönherr-Webstühlen lediglich fünfzig Meter in drei bis vier Tagen weben.

Kuzuri Keori Kogyo befindet sich seit vier Generationen im Besitz der Familie von Geschäftsführer Akira Kuzutani, der einmal sagte: „Wolle ist wie ein Lebewesen.“ Langsames Weben, bei dem nicht zu viel Spannung auf Kette oder Schussfaden einwirkt, ist für den einzigartigen Griff des Wollstoffs unerlässlich. Aus diesem Grund eignen sich Schönherr-Webstühle hervorragend für dieses Material. Diese ausreichende Vorbereitungszeit macht es möglich, dass die Wolle – ein atmendes Material – eine lockere Form behält.

Je mehr Litzen im Webstuhl verwendet werden, desto komplexer kann das Gewebe werden. Während normalerweise acht Litzen zum Einsatz kommen, verfügt Kuzuri Keori Kogyo über Schönherr-Webstühle mit sechzehn, zwanzig, zweiundzwanzig und sogar vierundzwanzig Litzen. Auf diesen werden die komplexen und reichhaltigen Textilien produziert, für die das Unternehmen bekannt ist.

Im Werk von Kuzuri Keori Kogyo gibt es sogar Schönherr-Webstühle, die bereits seit 1932, als diese Maschinen erstmals auf den Markt kamen, in Betrieb sind. Sie werden sorgfältig gewartet und weben bis heute. Wenn Teile defekt sind, werden sie von ortsansässigen Schmieden repariert, was die unverwechselbaren Besonderheiten jedes einzelnen Webstuhls steigert: Einige haben dort, wo das Garn mit ihnen in Berührung kommt, eine glatte Oberfläche, während andere für die Verarbeitung unterschiedlicher Materialien oder Garnstärken ausgelegt sind.

Jahr für Jahr bemühen sich immer mehr junge Menschen um eine Stelle bei Kuzuri Keori Kogyo, da das Unternehmen für seine freundliche, leidenschaftliche Kultur bekannt ist. „Im Jahr 2012 haben wir unser 100-jähriges Bestehen gefeiert“, sagt Geschäftsführer Akira Kuzutani. „Wir möchten auf jeden Fall noch einhundert Jahre weitermachen.“ Das Unternehmen ist dafür bekannt, Textilliebhaber auf der ganzen Welt von sich zu beeindrucken, und es lohnt sich, seine Wolltextilien mit Interesse zu beobachten.