Your browser is not fully supported. Please upgrade your browser.

Skip to main content
Prozessinnovationen

Natürliche Farbtechnologie

Färben mit natürlichen Inhaltsstoffen


Natürliche Farbtechnologie eignet sich gut für Wolltextilien, um eine natürliche Ästhetik von überragender Qualität und Optik zu erzielen. Wolle adsorbiert natürliche Farbstoffe besser als synthetische Textilfasern.

Biologisch abbaubar

Biologisch abbaubar in terrestrischen und marinen Umgebungen.

Natürliche Farbstoffe werden aus natürlichen Materialien wie Pflanzen, Mineralien und sogar Muscheln und Insekten gewonnen. Es gibt zwei Arten von natürlichen Färbemitteln. Adjektivfarbstoffe, die ein Beizmittel (Farbstofffixiermittel) erfordern, und Direktfarbstoffe, die ohne Verwendung eines Beizmittels die Fasern ausschöpfen und an ihnen haften.

Zu den natürlichen Farbstoffen auf pflanzlicher Basis gehören Waidblau, Indigo, Safran und Krapp. Zu den natürlichen Farbstoffen, die von wirbellosen Tieren gewonnen werden, gehören Purpur, Chochenillerot und Karmesinrot. Andere natürlich vorkommende Farbstoffalternativen umfassen von Bakterien gewonnene Farbstoffe und Farbstoffe aus Nebenprodukten (z.B. Farbstoffe aus Lebensmittelabfällen).

Wie es funktioniert

Natürliche Färbetechnologie

Naturfasern wie Wolle, Baumwolle und Seide nehmen natürliche Farbstoffe besser auf als synthetische Textilfasern. Es ist erwiesen, dass natürliche Farbstoffe gut  mit Wolltextilien zusammenpassen, um eine natürliche Ästhetik und Optik von überlegener Qualität zu erzielen.

Wenn der natürliche Farbstoff ein Adjektivfarbstoff ist, muss der Stoff vor Beginn des Färbevorgangs mit einem Beizmittel eingestellt werden. Wenn er ein Direktfarbstoff ist, wird er ohne Beizmittel an den Fasern fixiert.

Woolmark-zertifizierte Naturfarbstoffhersteller

 

Einige Farbstoffhersteller stellen im industriellen Maßstab erfolgreich natürliche Farbstoffe in kommerziell verwendbarer Form her.

Der Woolmark-Lizenznehmer Tintoria di Quarenga hat ein natürliches Färbeverfahren namens NATURALE entwickelt, das mehr als 200 natürliche Inhaltsstoffe verwendet, um eine breite Palette von Farben und Schattierungen zu erzeugen, die zum Färben von Wolle und anderen Naturfasern geeignet sind. Die im Färbeverfahren hergestellten Wollprodukte wurden im Rahmen des Woolmark-Zertifizierungsprogramms strengen Qualitätsprüfungen unterzogen und genehmigt.

 

Woolmark-Partner, die natürliche Farbstoffe verwenden

Blindness, Feng Chen Wang und Richard Malone

Die Finalisten des International Woolmark Prize 2020, Blindness und Feng Chen Wang und der Gewinner des International Woolmark Prize 2020, Richard Malone, verwendeten natürliche Farbstoffe für ihre Wollkollektionen. Blindness nutzte einen natürlichen Fermentationsprozess und konnte das Indigofarbpigment aus der Pflanze entnehmen und Wollstoffe und Wollgarne erfolgreich färben. Feng Chen Wang extrahierte in Zusammenarbeit mit einer Gruppe von Künstlern aus der örtlichen Gemeinde natürliche Pigmente aus einer Vielzahl von Pflanzen und Kräutertees, um eine nachhaltige, natürliche und umweltfreundliche Alternative zum chemischen Farbstoffen zu kreieren, die dann von Hand und ohne Nutzung von Maschinen auf Wolle angebracht wurde .

 

In Zusammenarbeit mit einer Webergemeinschaft in Indien nutzt Richard Malone für seine ganze Marke komplett organische und pflanzliche Farbstoffe. Seine International Woolmark Prize -Kollektion verwendet handgewebte, traditionelle Stoffe mit organischen und Azo-freien Farbstoffen von Farmen, die regenerative Initiativen umsetzen, um sowohl Arbeitsplätze als auch Umwelt zu schützen.

Mit Extrakten aus der Vembadam-Pflanze wird eine lila Farbe erzeugt. Aus der Clitoria-Pflanze wird Himmelblau erzeugt. Ringelblume und Kirschpflaume werden verwendet, um die Farbe aus der Karungali-Pflanze zu ergänzen, und die Wedlia-Pflanze produziert üppige Grüntöne für die Kollektion.

more innovations
Prozessinnovationen

OptimTM-Spinntechnologie

Mit den neuesten Optim-Spinntechnologie können Stoffe aus 100% australischer Merinowolle nun wind- und wasserabweisend hergestellt werden, ohne die Verwendung von chemischen Ausrüstungen.
Prozessinnovationen

Mercerised Merino

Was ist Mercerised Merino? Das Ausrüstungsverfahren für Mercerised Merino wird bei loser Waschwolle oder Kammzug angewendet, um den Griff weicher zu machen, bis es dem von Kaschmir nahekommt.
Prozessinnovationen

Seamless-Technologie für Wolle

Nahtlose Kleidung aus Merinowolle fördert eine größere Strukturvielfalt und mehr Komfort in Rund- und Flachstrick sowie reduzierten Abfall.
Prozessinnovationen

Digital Printing

Digital fabric printing is where colour dyes are applied to a wool fabric surface through inkjet technology to produce a printed fabric with intricate designs.