Your browser is not fully supported. Please upgrade your browser.

Skip to main content
Über Wolle

Die Wollfaser

100 % natürlich, nachwachsend und biologisch abbaubar – australische Merinowolle ist für weiches Tragegefühl, Belastbarkeit, natürliche Vielseitigkeit und technische Vorteile weltberühmt. Die vielfältige Verwendbarkeit australischer Merinowolle umfasst Luxusmode, leistungsfähige Sportbekleidung, Accessoires, Heimtextilien sowie alles dazwischen.

Eigenschaften von Wolle

 


100 % natürlich
Vollkommen natürlich wächst Wolle das ganze Jahr über auf 71 Millionen australischen Schafen, und ist das Produkt aus Wasser, Luft, Sonnenlicht und Gras.
 

100 % biologisch abbaubar
Wird eine Wollfaser entsorgt, so zersetzt sie sich innerhalb weniger Jahre ganz natürlich im Boden, wodurch wertvolle Nährstoffe langsam zurück in die Erde gelangen.
 

100 % nachwachsend
Australische Schafe produzieren jedes Jahr ein neues Fell, sodass Wolle eine vollständig nachwachsende Faser ist.

Knitterfrei
Auf mikroskopischer Ebene verhält sich jede Merinowollfaser wie eine Spiralfeder, die, nachdem sie verbogen wurde, wieder ihre natürliche Form annimmt. Dies verleiht Kleidung aus Merinowolle eine natürliche Knitterresistenz.
 

Innovativ
Modedesigner und Sportbekleidungshersteller können aus einer Vielzahl von innovativen Verfahren und Herstellungstechnologien wählen, um Kleidung aus Merinowolle mit einzigartiger Textur und Oberfläche zu gestalten.
 

Natürlich atmungsaktiv
Merinowolle gehört zu den atmungsaktivsten Fasern. Wollfasern können viel Feuchtigkeit aufnehmen und diese an die Oberfläche transportieren, damit sie an der Luft verdunsten kann.

 

VIDEO
DER PIONIER

Warm und kühl
Im Gegensatz zu Kunstfasern handelt es sich bei Merinowolle um eine Aktivfaser, die auf Veränderungen der Körpertemperatur reagiert. Sie trägt somit dazu bei, dass Ihnen bei kaltem Wetter warm und bei Hitze angenehm kühl ist.
 

Geruchsabweisend
Im Gegensatz zu Kunstfasern kann Merinowolle Feuchtigkeit aufnehmen, was zu weniger Schweißbildung am Körper führt. Merinowolle absorbiert sogar die Geruchsmoleküle aus dem Schweiß und gibt sie erst beim Waschen wieder frei.
 

Weich auf der Haut
Merinowollfasern sind äußerst fein, sodass sie sich weitaus besser biegen als gröbere Wollfasern. Dies sorgt dafür, dass sich Merinowolle auf der Haut weich und luxuriös anfühlt.
 

Natürlich elastisch
Dank der natürlichen Elastizität dehnt sich die Kleidung aus Merinowolle und gibt Ihnen Bewegungsfreiheit, kehrt aber immer in die ursprüngliche Form zurück. Kleidung aus Merinowolle eignet sich daher ideal für Sport.
 

Leicht zu pflegen
Die meisten Kleidungsstücke aus Merinowolle sind maschinenwaschbar und trocknergeeignet, sodass sich die häufig gestellte Frage „Wie wasche ich Wolle?“ hier leicht beantworten lässt.
 

Schmutzabweisend
Merinowollfasern besitzen eine natürliche äußere Schutzschicht, die die Aufnahme von Schmutz und Verfleckungen reduziert. Da Merinowolle außerdem nicht zu statischer Aufladung neigt, zieht sie weniger Staub und Flusen an.
Video
WOLLE FÜR WORKOUTS

Wolle ist die am meisten wiederverwendete und recycelte Faser
Auch wenn Wolle nur 1,2 % der Weltfaserproduktion ausmacht, haben Untersuchungen gezeigt, dass ihr Anteil an gespendeter Kleidung rund 5 % beträgt. Wolle ist außerdem ein sehr begehrtes Recycling-Textil um daraus neue, langlebige Produkte wie Kleidung, Matratzen und Polster herzustellen.
 

Feuerbeständig
Wolle ist aufgrund der chemischen Struktur von Natur aus flammbeständig. Man vertraut den feuerbeständigen Eigenschaften der Wolle in öffentlichen Bereichen wie etwa Hotels, Flugzeugen, Krankenhäusern und Theatern. Während Baumwolle bei 255 °C Feuer fängt, muss die Temperatur 570 bis 600 °C erreichen, bevor sich Wolle entzündet. Polyester schmilzt bei 252 bis 292 °C und Nylon bereits bei Temperaturen von 160 bis 260 °C. Wolle dagegen schmilzt nicht und brennt, im Gegensatz zu vielen gängigen Kunstfasern, nicht in die Haut ein.
 

UV-beständig
Kleidung aus Merinowolle bietet im Vergleich zu anderen Fasern einen guten Sonnenschutz. Als Naturfaser, die sich über Jahrmillionen entwickelt hat um Schafe vor der Witterung zu schützen, absorbiert Merinowolle UV-Strahlung und schützt so vor der Sonne. Damit ist sie für ein breites Spektrum an Outdoor-Aktivitäten eine gute Wahl.

 

The complex chemical structure of a wool fibre is what allows it to have so many inherent benefits.

 

The Woolmark Company hat eine Reihe von Informationsblättern erstellt, die die wissenschaftlichen Zusammenhänge hinter den natürlichen Vorteilen von Wolle sowie den Einfluss der Faser auf die Umwelt erklären.

Informationsblätter Wolle
11 März 2019

WOLLE UND TREIBHAUSGASE

11 März 2019
11 März 2019

WOLLE UND DER KOHLENSTOFFKREISLAUF

11 März 2019
16 Dez. 2017

WOLLE IST VON NATUR AUS GERUCHSHEMMEND

16 Dez. 2017
19 Apr. 2018

WOLLE IST NATÜRLICH ATMUNGSAKTIV

19 Apr. 2018

Faser

The history of Merino wool

Wool has been used in clothing for millennia: from primitive man first clothing himself in the woolly skins of wild sheep - through the civilisation of Babylonia where people first distinguished wool sheep from food sheep - through Roman times when there were definite signs of selective breeding for a superior fleece - and through to the ascendancy of wool during the Middle Ages in Europe. By the late eighteenth century, the Industrial Revolution began a movement which took the textile industry from the home into the workshop and factory.

Read more

Research

Why cradle-to-cradle needs to be included in fashion’s LCA sustainability rating tools

A review of a leading environmental impact rating tool for apparel finds that unless improvements are made, weaknesses in the underlying science could lead to misleading ratings, potentially guiding well-intentioned constumers to less sustainable products.

Read more