TRAGE WOLLE, KEIN ERDÖL

Section 2 background image
Video background image

WÜRDEST DU

PLASTIK

TRAGEN?

Alle 25 Minuten wird Erdöl von der Größe eines Olympia-Schwimmbeckens für die Herstellung synthetischer Kleidung verwendet. Textilien - wie Polyester, Nylon und Acryl - sind eine größte Produktgruppe, die aus Erdöl hergestellt wird1.

Ellen MacArthur Foundation (2017) Eine neue Textilwirtschaft: Die Zukunft der Mode neu gestalten, S. 38.

Section 3 background image

WELTVERBRAUCH DER MEIST VERWENDETEN TEXTILFASERN

Öl basierte Kunsttoffe befeuern die Fast-Fashion-Industrie. Das Eine kann ohne das Andere nicht existieren.

    Der Aufstieg von Fast Fashion

    NATURBELASSEN (WOLLE, BAUMWOLLE, ZELLULOSE) 

    0.9%

    ÖL BASIERTE KUNSTSTOFFE

    40%

    Quelle: IWTO Markt Information Edition 17 Globale Faserporduktione beinhaltet
    Kleidung und modeverwandte Artikel.
    * Einschätzung; † Prognose

    TRAGE

    WOLLE

    Portrait without oil

    KEIN

    ERDÖL

    Portrait with oil

    KAUFE WENIGER, KAUFE BEDACHT

    Merinowolle ist zu 100 % natürlich, erneuerbar und biologisch abbaubar und kann dabei helfen, weniger und besser zu kaufen. Hier sind 4 Gründe, warum die Wahl von Wolle zu einer verantwortungsvollen Kaufentscheidung beitragen kann.

    Section 4 background image

    01

    Prüfe das Etikett

    Ein Blick auf das Etikett ist ein guter Anfang und sollte zur Routine gehören. Es ist im Grunde das Versprechen einer Marke an den Käufer. Die Entscheidung für Naturfasern anstelle von Kunstfasern kann einen großen Beitrag zum Schutz unserer Böden, Wasserwege und Meere vor Verschmutzung leisten.

    Section 4 placeholder image

    01

    Prüfe das Etikett

    Ein Blick auf das Etikett ist ein guter Anfang und sollte zur Routine gehören. Es ist im Grunde das Versprechen einer Marke an den Käufer. Die Entscheidung für Naturfasern anstelle von Kunstfasern kann einen großen Beitrag zum Schutz unserer Böden, Wasserwege und Meere vor Verschmutzung leisten.

    Section 4 image 1

    02

    Kaufe bewusst, trage es länger

    Kleidungsstücke aus Wolle gehören zu den ältesten Kleidungsstücken im Kleiderschrank. Somit ist klar, dass Kleidung aus Wolle langlebig ist. Eine weltweite Studie über Kleiderschränke zeigt, dass 9 % der Wollkleidung vor mehr als 10 Jahren gekauft wurde, verglichen mit nur 4 % der Polyesterkleidung.

    Section 4 image 2

    03

    Pflegeleicht

    Wollkleidung muss nicht häufig gewaschen werden und wenn, dann bei niedrigeren Temperaturen, was die Umwelt weniger belastet. Kleidung aus Wolle hat den geringsten Wasser- und Energieverbrauch pro Kleidungsstück sowie die damit verbundenen Treibhausgasmissionen, da sie deutlich seltener gewaschen wird als ähnliche Kleidungsstücke aus Kunstfasern. Die globale Kleiderschrank-Studie zeigt auch, dass Wollkleidung nur in 8 % der Wäschetrocknerladungen enthalten war.

    Section 4 image 3

    04

    Kreislauforientiert denken

    Ist das Kleidungsstück für die Ewigkeit gemacht? Ist die Kleidung ein zeitloser Klassiker, der getragen, wieder getragen, repariert oder recycelt werden kann? In diesem Fall ist es klar, dass zukünftig weniger hergestellt, gekauft und ebenfalls weniger verschwendet wird.

    Section 4 image 4

    Es gibt keine Wunderwaffe, um die Auswirkungen der Mode auf die Umweltkrise zu bewältigen.

    Wir wissen, dass Merinowolle nicht die einzige Antwort ist, und wir wissen, dass es einer „Herde“ bedarf, um Veränderungen herbeizuführen. Hier sind einige wichtige Fakten, wie Wolle Teil der Lösung und nicht des Problems ist.

    01a
    Section 5 image 1a

    Kohlenstoff Speicher

    Wolle ist ein Teil des natürlichen Kohlenstoffkreislaufs. Indem Wolle den Kohlenstoff des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2), speichert, verhindert sie, dass das Gas während der Zeit, in der das Kleidungsstück getragen wird, zum Klimawandel beiträgt. Das gesamte CO2 wird der Atmosphäre während der gesamten Lebensdauer der Faser entzogen - von der Nutzung durch das Gras während des Wachstums über die Umwandlung am Schaf in Wolle bis hin zur Nutzung des Wollprodukts -, bis es entsorgt wird und sich biologisch abbaut.

    Bei vielen Kleidungsstücken aus Wolle verlängert sich dieser Zeitraum erheblich, da Wolle in einer Vielzahl von Textilien verwendet oder recycelt wird.

    01b
    Section 5 image 1b

    Im Gegensatz dazu stellen fossiles Methan und CO2 aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas eine zusätzliche Belastung für die Atmosphäre dar, da sie aus Kohlenstoff stammen, der seit Millionen von Jahren sicher im Untergrund gespeichert ist.

    Wool cycle

    Erfahre mehr über Wolle und den Kohlenstoffkreislauf. >

    02
    Section 5 image 2

    Dennoch ist Kohlenstoff ein Problem

    Wir wissen, dass Kohlenstoffemissionen in landwirtschaftlichen Betrieben immer noch ein Problem darstellen. Bei guter Bewirtschaftung können Schaffarmen jedoch die Menge an ausgestoßenem Kohlendioxid reduzieren und große Mengen an Kohlenstoff binden. In einer kürzlich durchgeführten Pilotstudie wurde geschätzt, dass Schaffarmen im Durchschnitt mehr CO₂ binden als sie ausstoßen, indem sie netto 1539 CO2  pro Jahr auffangen und speichern.

    Hier könnt ihr Schaffarmer-Familien kennenlernen, die zeigen, wie das Leben auf dem Land die Umwelt tatsächlich verbessern kann.

    03
    Section 5 image 3

    Die am häufigsten recycelte Faser der Welt

    Bei Kleidungsstücken aus Wolle ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie gespendet werden, um 300 % höher als bei Kleidungsstücken aus anderen Faserarten. Sie ist die einzige Faser, für die es einen gut etablierten und kommerziell tragfähigen Recyclingweg gibt.

    Russell, S., Swan, P., Trebowicz, M., Irland, A. (2016). Überblick über das Recycling und die Wiederverwendung von Wolle. In: Fangueiro, R., Rana, S. (eds) Natural Fibres: Advances in Science and Technology Towards Industrial Applications. RILEM Bookseries, vol 12. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-017-7515-1_33

    04
    Section 5 image 4

    Keine Verschmutzung durch Mikroplastik

    Wolle lässt sich an Land und im Wasser leicht abbauen. Wolle trägt nicht zur Verschmutzung durch Mikroplastik bei. Synthetische Fasern, einschließlich recyceltem Polyester, werfen Mikroplastik ab, das dem Leben im Meer schaden kann.

    AgResearch, Microfibre Pollution and the Marine Biodegradation of Wool. 2020.

    05
    Section 5 image 5

    Unterstützt die Artenvielfalt 

    Schafe sind der Schlüssel zu einer guten Bodengesundheit. Durch die Einbeziehung von Tieren in landwirtschaftliche Systeme und die Einführung von Weidehaltung nach dem Rotationsprinzip wird sichergestellt, dass das Gras regelmäßig geschnitten wird, damit es nachwachsen, mehr Kohlenstoff in seinen Wurzeln speichern und die biologische Vielfalt im und über dem Boden fördern kann. Synthetische Fasern werden durch Bergbau und Ölförderung hergestellt. Für die Herstellung von Kunststofffasern für Textilien werden jedes Jahr etwa 350 Millionen Barrel Öl verbraucht.

    Ellen MacArthur Foundation (2017) Eine neue Textilwirtschaft: Die Zukunft der Mode neu gestalten, S. 38.

    06
    Section 5 image 6

    Schafe vor

    Das Woolmark Unternehmen und die australischen Schafzüchter setzen sich für die Gesundheit und das Wohlergehen der australischen Schafe ein und stellen sicher, dass sie in einer Weise gepflegt werden, die den fünf Bereichen des Tierschutzes entspricht. Die Akteure der Branche werden ermutigt, innovative, nachhaltige Anbaumethoden anzuwenden, die auf der intuitiven Weisheit von Generationen von Schafzüchtern beruhen.

    07
    Section 5 image 7

    Für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand

    Durch vorbildliche nachhaltige Bewirtschaftung können die australischen Schaffarmer das Land schützen und regenerieren, für die Gesundheit und das Glück ihrer Schafe sorgen und als Familienbetriebe florieren - für diese und die kommenden Generationen. Viele abgelegene, ländliche und regionale Gemeinden werden weiterhin durch die australische Schafzucht unterstützt, mit mehr als 60.000 australischen Schafzüchter und vielen Zehntausenden weiteren, die in der Branche arbeiten.

    Lerne die Menschen, die hinter Australiens Wollindustrie stehen, hier.

    Im Vergleich zu anderen wichtigen Faserarten, werden Kleidungsstücke aus Wolle mit 300 % höherer Wahrscheinlichkeit gespendet.

    Russell, S., Swan, P., Trebowicz, M., Irland, A. (2016). Überblick über das Recycling und die Wiederverwendung von Wolle. In: Fangueiro, R., Rana, S. (eds) Natural Fibres: Advances in Science and Technology Towards Industrial Applications. RILEM Bookseries, vol 12. Springer, Dordrecht. https://doi.org/10.1007/978-94-017-7515-1_33

    Leaf video background image

    KAUFE WENIGER,
    KAUFE BESSER

    KAUFE WOLLE
    Section 6 background image